Results for 'Formen des Situationsbezugs Ethischer Reflexion'

984 found
Order:
  1. 8 Bernhard irrgang/thomas Rentsch.Formen des Situationsbezugs Ethischer Reflexion - 2010 - In Bernhard Irrgang & Thomas Rentsch (eds.), Bioethik in der philosophischen Diskussion. Dresden: Thelem. pp. 7.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren.Annette Riedel - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):1-4.
  3.  23
    Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren.Prof Dr Annette Riedel - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):1-4.
  4. Weltabenteuer Gottes' und 'Heiligkeit des Lebens': Theologische Spekulation und ethische Reflexion in der Philosophie von Hans Jonas.Christian Wiese - 2003 - Synthesis Philosophica 18 (1-2):63-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  36
    Practical Wisdom Willibald Heilmann: Ethische Reflexion und Römische Lebenswirklichkeit in Ciceros Schrift De Officiis. Ein literatursoziologischer Versuch. (Palingenesia. Monographien und Texte zur klassischen Altertumswissenschaft, 17.) Pp. x + 212. Wiesbaden: Franz Steiner, 1982. Paper, DM. 46. [REVIEW]Harry M. Hine - 1985 - The Classical Review 35 (02):300-301.
  6.  7
    Formen des Essayistischen: Paradigmen einer Schreibästhetik bei Walter Benjamin.Sarah Scheibenberger - 2021 - De Gruyter.
    Obgleich Walter Benjamin unbestritten als „unerreichter Meister" (Adorno) des Essays gilt, hat die Forschung dieser scheinbar selbstevidenten Gattungszuschreibung bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kreist Benjamins Schreiben und Denken in allen Werkphasen performativ wie reflexiv um Fragen der Darstellung, in denen sich ästhetische, erkenntnistheoretische, sprach- und geschichtsphilosophische, medientheoretische und ethisch-politische Perspektiven kreuzen. In diesen sich zu einer impliziten Schreibästhetik verdichtenden Formexperimenten und -reflexionen besitzt der Begriff des Essays paradigmatischen Rang. Die vorliegende Studie entwickelt in der Verknüpfung von Literaturwissenschaft, (Medien-)Ästhetik und Gattungstheorie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Formen des transzendentalen Scheins.Jörg Zimmer - 2003 - In Reflexion. Transcript Verlag. pp. 12-31.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Pflegeethik zwischen Freizeit und Eigenzeit: Reflexion zum normativen Stellenwert der betreuungsfreien Zeiten in Einrichtungen der stationären Altenpflege.Benjamin Roth - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):223-246.
    Zusammenfassung Pflegezeiten in Altenheimen nehmen oft nur einen kleinen Teil des gesamten Tages in Anspruch. Die Frage, welche Spielräume die Bewohner*innen selbst für die autonome Gestaltung der verbleibenden pflegefreien Zeiträume in einer totalen Institution haben und welche normative und ethische Bedeutung diesen zukommt, ist im deutschsprachigen Diskurs bisher kaum untersucht worden. Dabei deuten Lebensberichte und Studien darauf hin, dass Heimbewohnerinnen und -bewohner in der Regel keine Möglichkeiten haben, ihre freie Zeit sinnvoll autonom zu gestalten. In diesem Artikel werden die Gründe (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Zur digitalisierung des sozialen: ethische und okonomische reflexionen.Christian Dopheide - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    "Es gilt zu erahnen, wie die globale Vernetzung digitaler Informationen das Soziale selbst, namlich das gesamte gesellschaftliche Arrangement der Menschheit, tiefgreifend verandert." Epochale Umbruche sind in der Geschichte der Menschheit nicht neu. Scheinbar eigenstandige Entwicklungen verstarken sich gegenseitig und schaffen eine unubersichtliche Zeit des Ubergangs, die trotzdem in eine eindeutige Richtung weist. Damit verandert sich nicht nur die Soziale Arbeit. Es verandern sich auch ihre Rahmenbedingungen sowie der normative Horizont, vor dem sie stattfindet. Als Praktiker mit 25-jahriger Erfahrung in der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  51
    Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik.Sigrid Graumann & Gesa Lindemann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):235-245.
    ZusammenfassungDie empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  14
    Politik und Ethik in der Demokratie: zur Theorie und Praxis erfolgreichen Scheiterns im Politikmanagement.Sven Sebastian Grundmann - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Überleben moderner Gesellschaften hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, Strategien zur Lösung von wicked problems wie der Übernutzung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Biossphäre oder Flucht und Vertreibung zu entwickeln. In einer demokratietheoretischen Analyse zum Verhältnis von Demokratie und Ethik zeigt Sven Grundmann, dass ein solches Projekt nur auf Grundlage eines agonistischen, streitbaren, widerstandsfähigen Demokratiemodells gelingen kann. Die notwendige Resilienz lässt sich durch progressiv-inkrementelle Wandlungsprozesse erzielen, die wiederum institutionalisierte Formen ethischer Reflexion in der politischen Entscheidungsvorbereitung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft.Johannes Kögel & Georg Marckmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):137-143.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  12
    Vom Reiben der Köpfe aneinander: Ethische Reflexion in der parlamentarischen Demokratie.Klaus Tanner - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):2-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Schuld an Krankheit? Herausforderungen der prädiktiven Medizin in theologisch-ethischer Reflexion.Katharina Klöcker - 2016 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 60 (4):262-271.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im Spiegel der modernen Medizin: eine biblische und theologisch-ethische Reflexion.Ulrike Kostka - 2000 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Christliche Ethik im pluralistischen Kontext: eine Diskussion der Methode ethischer Reflexion in der Theologie.Josef Römelt - 2000 - Münster: Lit Verlag.
  17.  11
    Annette Riedel, Anne-Christin Linde (Hrsg) (2018) Ethische Reflexion in der Pflege – Konzepte, Werte, Phänomene.Hendrik Grassme & Helen Kohlen - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (3):303-304.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. (1 other version)Paradigm lost, Über die ethische Reflexion der Moral.Niklas Luhmann & Robert Spaemann (eds.) - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Kants Reflexion der Menschenwürde und die Bioethik. Ethische Aspekte des frühen menschlichen Lebens.Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann - 2006 - In Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann (eds.), Normkultur Versus Nutzenkultur: Über Kulturelle Kontexte von Bioethik Und Biorecht. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  30
    Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen: Ethische und interdisziplinäre Perspektiven.Gottfried Schweiger & Michael Zichy (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Digitalisierung ist eine Schlüsseltechnologie im 21. Jahrhundert und prägt heute das private Leben und den Alltag durch Internet, Laptop, Smartphone, KI oder Soziale Medien. Das gilt insbesondere auch für zwischenmenschliche Beziehungen - zum Beispiel in Familie, Beruf, Freundschaft, Liebe, Therapie. Solche Beziehungen sind für Menschen von großer Bedeutung, sie sind wichtig für die psychische und physische Gesundheit, für Erfahrungen der Anerkennung und für ein gutes Leben - dahinter steht die anthropologische These des Menschen als animal sociale. Die Veränderung von Beziehungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Elternzentrierte ethische Entscheidungsfindung für Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit – Reflexion über die Bedeutung probabilistischer Prognosen als Entscheidungsgrundlage.André Kidszun - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):81-98.
    Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit befinden sich in einer prognostischen Grauzone. Das bedeutet, dass deren Prognose zwar schlecht, aber nicht hoffnungslos ist, woraus folgt, dass nach Geburt lebenserhaltende Behandlungen nicht obligatorisch sind. Die Entscheidung für oder gegen lebenserhaltende Maßnahmen ist wertbeladen und für alle Beteiligten enorm herausfordernd. Sie sollte eine zwischen Eltern und Ärzt*innen geteilte Entscheidung sein, wobei sie unbedingt mit den Präferenzen der Eltern abgestimmt sein sollte. Bei der pränatalen Beratung der Eltern legen die behandelnden Ärzt*innen üblicherweise numerische Schätzungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  68
    Sinn und Gedächtnis. Die Zeitlichkeit des Sinns und die Figuren ihrer Reflexion.Thomas Khurana - 2007 - München: Wilhelm Fink Verlag.
    Der Gedanke, der im Folgenden artikuliert und entfaltet werden soll, besagt, dass Sinn und Gedächtnis in einem internen Zusammenhang stehen. Das heißt näherhin: Sinn ist gedächtnishaft, und Gedächtnis ist nur richtig zu verstehen, wenn es von der zeitlichen Tiefenstruktur des Sinns aus expliziert wird. Die Weise, in der dieser Gedanke ausgeführt und begründet werden soll, ist eine systematische Entwicklung in zwei Zügen: Zum einen gilt es, die basale und implizite Gedächtnishaftigkeit des Sinns zu charakterisieren; zum anderen werden Formen des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  23.  29
    Zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung: Gesundheitsversorgung im Alter und die Zeitstruktur guten Lebens.Mark Schweda, Eva Hummers & Evelyn Kleinert - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):77-91.
    Zusammenfassung Steigende Lebenserwartung, sozialer Wandel und medizinische Innovationen fordern traditionelle Sichtweisen auf das Alter(n) heraus. Was einst als eine „normale“ Alterserscheinung galt, wird heute im Lichte veränderter Lebensentwürfe und neuartiger Interventionsmöglichkeiten oft schon als Erkrankung aufgefasst und behandelt. Altersbezogene Gesundheitsstandards und Behandlungsziele geraten in Bewegung. Es eröffnet sich ein Spannungsfeld zwischen Bagatellisierung und Pathologisierung von Alterungsprozessen, das der ethischen Reflexion bedarf. Der Beitrag geht der Frage nach, wie individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen des Alter(n)s im Kontext der modernen Medizin ethisch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  3
    Sorgebeziehungen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen durch migrantische Live-Ins: Ein Blick durch die Brille der Care-Ethik.Anna-Henrikje Seidlein, Eva Kuhn & Helen Kohlen - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):301-323.
    Zusammenfassung Migrantische Pflege- und Betreuungskräfte, die zusammen mit pflegebedürftigen Menschen in ihren Haushalten leben (sog. migrantische Live-Ins), sind eine tragende Säule der ambulanten Langzeitpflege in zahlreichen Ländern – so auch in Deutschland. Zur Arbeits- und Lebenssituation der Live-Ins liegen inzwischen zahlreiche empirische Untersuchungen vor, die damit einhergehende Problemlagen offenbaren. Ein Schlüsselelement der Live-In Arrangements, nämlich die Beziehungen zwischen den Involvierten, wurde bislang jedoch aus ethischer Perspektive noch nicht systematisch untersucht. Aufbauend auf sozio-empirischen Arbeiten, die die Bedeutung von „Care-Networks“ dargelegt (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  39
    Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 36:60–82.
    Wenn nach bleibenden philosophischen Beiträgen von Theodor W. Adorno gefragt wird, so werden meist drei mögliche Kandidaten erwogen: seine Analysen der spätkapitalistischen Kultur und Gesellschaft, seine Ästhetische Theorie und der von ihm entwickelte besondere Typ philosophischer Kritik, der unter dem Titel negative Dialektik bekannt ist. Seltener, wenn überhaupt, wird jemand die Ansicht vertreten, ein bleibender Beitrag Adornos bestehe in einer besonderen Moralphilosophie. Zwar trägt das am weitesten verbreitete Werk Adornos, die Minima Moralia, die Moral bereits im Titel. Jenes Buch aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  13
    Forschende in der Angriffsrolle.Sebastian Weydner-Volkmann & Kaya Cassing - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Infolge der tiefgreifenden Durchdringung unserer Lebenswelt mit digitalen Systemen hat sich die gesamtgesellschaftliche Anforderung formiert, diese Systeme gegen immer neue Formen von Angriffen absichern zu können. In diesem Beitrag zeigen wir, inwiefern der IT-Sicherheitsforschung hierbei eine zentrale Rolle zukommt, aber auch, dass im Rahmen dieser Rolle eine besondere forschungsethische Problematik entsteht. Weil IT-Sicherheitsrisiken strukturell neuartige Probleme für die gesellschaftliche Gewährleistung von Sicherheit aufwerfen, treten Forschende systematisch auch in die Rolle der Angreifenden. Dabei erhöhen Forschende durch den notwendigen Schritt der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  46
    Uterustransplantation. Ethisch gerechtfertigt?Claudia Bozzaro, Franziska Krause & Melanie Weismann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):113-129.
    ZusammenfassungDie Uterustransplantation ermöglicht Frauen mit einer absoluten uterinen Infertilität eine Schwangerschaft mit biologisch eigenem Kind. Das neuartige experimentelle Verfahren wirft eine Reihe von ethischen Fragen auf. Ziel dieses Artikels ist es, relevante ethische Problemkonstellationen im Kontext der Uterustransplantation überblickshaft darzulegen und kritisch zu diskutieren. Als systematischer Rahmen der Darstellung dienen die vier Prinzipien der Medizinethik Autonomie, Nicht-Schaden, Wohltun und Gerechtigkeit nach Beauchamp und Childress. Nach eingehender ethischer Betrachtung plädieren die Autorinnen mit Blick auf die Akkumulation schwerwiegender ethischer Probleme (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  28.  36
    ‚Rückkehr in die Kindheit‘ oder ‚Tod bei lebendigem Leib‘? Ethische Aspekte der Altersdemenz in der Perspektive des Lebensverlaufs.Mark Schweda & Karin Jongsma - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):181-206.
    Unsere Sicht der Demenz ist von kulturellen Metaphern geprägt. Sie ziehen Analogien zu vertrauten Erfahrungsbereichen und eröffnen so ein Verständnis von einem ansonsten schwer fassbaren und letzten Endes unergründlichen Geschehen. In zeitgenössischen Diskursen über die Demenz spielen insbesondere zwei biographische Metaphern eine maßgebliche Rolle: die der,Rückkehr in die Kindheit‘ und die des,Todes bei lebendigem Leib‘. Der Beitrag unterzieht beide Vorstellungen einer kritischen Reflexion. Er erläutert zunächst die kulturgeschichtliche Herkunft und Bedeutung der Kindheits- und Todesmetapher. Im Anschluss geht er ihren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  3
    KI-gestützte Learning Analytics: Geschenk oder Falle für die Hochschulbildung? Ein ethischer Exkurs.Christos Simis & Sebastian Weydner-Volkmann - 2024 - In Peter Salden & Jonas Leschke (eds.), Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Doing Higher Education. Wiesbaden: Springer VS. pp. 127-148.
    Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung versprechen individualisierte und personalisierte Verbesserung des Lernens und Lehrens. Bildungstechnologien bieten aus ethischer Perspektive jedoch nicht nur Verbesserungspotentiale und -chancen, sondern sie bringen auch Risiken und potenzielle Gefahren mit sich, für das Individuum, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes. Eine ethische Reflexion und Diskussion der Chancen und Risiken ist für eine ethisch vertretbare Gestaltung, Implementierung und Nutzung von solchen Technologien von fundamentaler Bedeutung, wie z. B. im Rahmen des Projekts (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    Einleitung: Polyamorie.Kühler Michael & Janina Loh - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    Die Vorstellung, dass wir mehrere Menschen zugleich lieben können, wird in modernen, westlich geprägten Gesellschaften sowohl als fast trivialerweise wahr anerkannt, als auch als grundsätzlich verfehlt abgelehnt. Während beispielsweise kein Zweifel daran besteht, dass wir üblicherweise unsere Eltern und zeitgleich etwaige Geschwister sowie umgekehrt Eltern für gewöhnlich alle ihre Kinder lieben und wir zudem zumeist mehrere enge und tiefe Freundschaften pflegen, ist die gesellschaftlich vorherrschende Auffassung von romantischer Liebe weitgehend von der Idee geprägt, dass es sich ausschließlich um exklusive Zweierbeziehungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  76
    Was ist ein ethisches Problem und wie finde ich es? Theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen der Identifikation ethischer Probleme am Beispiel einer empirisch-ethischen Interventionsstudie.Sabine Salloch, Peter Ritter, Sebastian Wäscher, Jochen Vollmann & Jan Schildmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):267-281.
    ZusammenfassungEine wichtige Aufgabe empirischer Sozialforschung in der Medizinethik besteht darin, bisher unbekannte ethische Probleme zu identifizieren und zu beschreiben. Die Frage, welche Sachverhalte in den Gegenstandsbereich der Medizinethik fallen, ist jedoch sowohl aus wissenschaftlicher Sicht voraussetzungsreich als auch in der Praxis umstritten. Im Beitrag werden theoretische, methodologische und forschungspraktische Aspekte der Identifikation und Auswahl ethischer Probleme diskutiert und das Vorgehen am Beispiel einer konkreten empirisch-ethischen Studie illustriert. Der Schwerpunkt des Artikels liegt hierbei auf den Vorbedingungen sowie dem konkreten Vorgehen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  40
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Dr Phil Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    Der Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  17
    Ethische und anthropologische Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien.Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar & Christian Wadephul - 2018 - In Barbara Kolany-Raiser, Reinhard Heil, Carsten Orwat & Thomas Hoeren (eds.), Big Data Und Gesellschaft: Eine Multidisziplinäre Annäherung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-67.
    Die Beiträge fokussieren drei prominente Anwendungsgebiete von Big Data: Wissenschaft, Gesundheitswesen und Finanzmärkte. Dabei ist der Zweck nicht derjenige, Lösungen für ethische Probleme vorzulegen, sondern zuallererst diejenigen Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien zu identifizieren, durch die ethische Fragen aufgeworfen werden, und den Rahmen abzustecken für ethische und wissenschaftstheoretische Reflexion und Beurteilung.Hinsichtlich des Anwendungsfeldes Wissenschaft ist dabei vorrangig von Interesse, ob Big Data – wie des Öfteren propagiert wird – einen Paradigmenwechsel auslösen könnte, und welche Erklärungskraft und praktische Verlässlichkeit Ergebnissen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Einfache formen.André Jolles - 1930 - Halle (Saale): M. Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  11
    Homo ridens: eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens: in drei Bänden.Lenz Prütting - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Diese phänomenologische Studie bietet im historisch orientierten ersten Teil eine umfassende mentalitätsgeschichtliche Analyse der Deutung und Bewertung des Lachens von der europäischen Antike bis zur Gegenwart. Kritisch analysiert werden die vier wichtigsten und folgenreichsten Argumentationsmodelle: - die ethisch orientierte platonisch-stoisch-augustinische Argumentationstradition, die dem Lachen misstrauisch bis feindlich gegenübersteht; - die anthropologisch orientierte Argumentationstradition, die von Aristoteles über Joubert und Kant bis herauf zu Plessner und Schmitz reicht und die das Lachen als ein proprium hominis deutet und rechtfertigt; - die physiologisch-mechanistisch-energetische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  74
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    ZusammenfassungDer Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    16. Selbstreflexion der moralischen Orientierung: Ethische Orientierung. Orientierung durch Reflexion von Selbstbindungen.Werner Stegmaier - 2008 - In Philosophie der Orientierungphilosophy of Orientation. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Raum erfahren: epistemologische, ethische und ästhetische Zugänge.David Espinet, Tobias Keiling & Nikola Mirković (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Raum ist ein eminent philosophisches Thema. Denn so selbstverstandlich es ist, dass wir in Raumen und im Raum leben, so unklar ist, was das bedeutet. Wie verhalten sich lebensweltliche Raume zu `dem Raum` uberhaupt? Gibt es bevorzugte Formen der Raumerfahrung? Wie verhalten sich Raum und Zeit zueinander? Was unterscheidet Nahe und Distanz, Bewegung und Aufenthalt?Die Beitrage des vorliegenden Bandes nahern sich der Philosophie des Raumes aus Richtung der Epistemologie, praktischen Philosophie und Asthetik. Dahinter steht die Uberzeugung, dass der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  13
    Was ist Theateranthropologie?: Das Theater als eine Bühne des (neuen) Menschen.Matthias Warstat - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):189-201.
    Wichtige Reformperioden des europäischen Theaters im 20. Jahrhundert waren mit der Frage verbunden, wie neue Konzeptionen des Menschen und des menschlichen Zusammenlebens auf der Bühne zur Darstellung kommen können. Das Theater schien prädestiniert zu einer solchen Reflexion über Möglichkeiten des Menschlichen, weil es zugleich weithin als eine anthropozentrische Kunstform galt. Noch in Zusammenhang der Neoavantgarde seit den 1960er Jahren wurde in einflussreichen Manifesten die Auffassung vertreten, mehr als den einzelnen, vor Publikum exponierten Menschen im Raum brauche es nicht, um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  26
    Reflexion der Kunst bei Pejović.Gordana Skoric - 2008 - Filozofska Istrazivanja 28 (3):613-624.
    Danilo Pejović je na Odsjeku za filozofiju, nakon Milana Kangrge, predavao estetiku od početka šezdesetih do početka sedamdesetih godina, kada je tu Katedru preuzeo Danko Grlić, zajedno s kojim je preveo Heideggerov tekst O bîti umjetnosti .U Pejovićevu promišljanju umjetnosti Heidegger je, kao i hermeneutika, bio glavni orijentir u razumijevanju umjetničkog djela preko paradigme jezika i u tom je kontekstu u suvremenoj filozofiji umjetnosti, posebno ukazujući i na značaj ekspresionizma, istraživao odnos umjetnosti i prirode, tehnike, oblika, zbiljnosti, osjećajnosti, razumljivosti i (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  33
    Sprache und Sprechen als Formen kultureller Interaktion. Über ein aktuelles Begründungsprogramm.Mathias Gutmann & Willem Warnecke - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5):769-787.
    Die von Tomasello vertretene naturwissenschaftliche Theorie der durch Kultur vermittelten Entwicklung des Menschen zum sprechenden Wesen scheint positives Wissen da bereitzustellen, wo bisher die begriffliche Arbeit philosophischer Reflexion ihren Ort hatte – etwa bei der Klärung des Verstehens. Die Autoren rekonstruieren die argumentative Grundstruktur dieses Forschungsprogramms und seine Leitmetaphern methodologisch, um seine Erklärungsmächtigkeit und Grenzen zu ermitteln.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Christliche Spiritualität: Formen Und Traditionen der Suche Nach Gott.Corinna Dahlgrün - 2018 - De Gruyter.
    Der Begriff der Spiritualität - ein Modewort mit großer Bedeutungsvielfalt - wird in diesem Buch, erwachsend aus einer phänomenologischen Annäherung an geistliches Erleben von Menschen aller Jahrhunderte, spezifisch christlich definiert. Anhand ausgewählter Beispiele einzelner Epochen wird in historischer Perspektive ein facettenreiches Bild der Ausdrucksformen christlichen Glaubens entworfen. In der theologischen Reflexion dieser Praxis pietatis werden Bedingungen und Möglichkeiten gegenwärtiger Erfahrungen mit dem Heiligen, die zentrale Bedeutung der Fähigkeit zur Unterscheidung der Geister und die Verhältnisbestimmung von Rechtfertigung und Heiligung als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Projektmedizin: Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel und ethische Pragmatik.Bernhard Irrgang - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    German description: Projektmedizin umfasst verschiedene Formen der Anwendung hypermoderner Technologie in der Medizin, die in klinischen Studien und im medizinischen Alltag geprueft wurde. Ihr primäres Ziel ist nicht mehr nur die unmittelbare Behebung von Krankheiten, sondern die Realisierung von Patientenwuenschen nach Selbstgestaltung, Familienplanung und Lifestyle mit Hilfe von Technoresearch. Dies hat einen technologiebedingten Wertewandel zur Folge. Die Conditio Humana emanzipiert sich von der klassischen Konzeption eines vorgegeben natuerlichen Wesens des Menschen. Bernhard Irrgang erarbeitet Grundlagenwissen fuer ethische Diskussionen ueber Projektmedizin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Die Potentiale des Ethischen. Über die Quellen des Gutseins.William Desmond - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):127-141.
    ZusammenfassungEs ist eine gängige Praxis ethischer Reflexion, zwischen verschiedenen Systemen moralischer Werte zu unterscheiden und dann die einen gegen die anderen auszuspielen. Im Text wird eine Reflexionsform vorgestellt, die gewissermaßen einen ‚Schritt zurück‘ von derartigen vordergründigen Wertsystemen tritt und stattdessen die Quellen des Ethischen betrachtet, Quellen, die wir in unserer alltäglichen ethischen Praxis oft genug nicht beachten oder für selbstverständlich halten. Zu diesen Quellen oder Potentialen des Ethischen zähle ich das, was ich als das Idiotische, das Ästhetische, das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Nanotextualität: Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen.Franz Fromholzer, Mathias Mayer & Julian Werlitz (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Minimalistische Reduktionen des Textes bis hin zu nur noch einem Satz bieten ästhetische und ethische Differenzierungen, die hier in einem weiten kulturgeschichtlichen Rahmen präsentiert werden. Der Spruch im Alten Testament, die Fragmente Heraklits oder die Aphorismen von Kafka, die Maximen der Moralisten und das japanische Haiku - sie alle sind Experimente knappster Verdichtung, die sich gerade deshalb als zeitresistent erwiesen haben. Gleichwohl setzt die Linguistik die Textgröße oftmals erst oberhalb des Einzelsatzes an. Der Band versammelt ein weites Spektrum von Beiträgen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  39
    Breite Einwilligung (broad consent) zur Biobank-Forschung – die ethische Debatte.Gesine Richter & Alena Buyx - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):311-325.
    ZusammenfassungEthische Aspekte von Biobanken-basierter Forschung werden zunehmend kontrovers diskutiert. In diesem Artikel wird die Debatte um ethisch angemessene Formen der Einwilligung in Biobanken-basierte Forschung nachgezeichnet. Nach einer Einführung in etablierte Einwilligungsmodelle skizziert der Beitrag kurz die Entwicklung alternativer Ansätze und diskutiert die damit verbundenen ethischen und regulatorischen Herausforderungen. Dabei wird dargestellt, welche ethischen Prinzipien in diesen Diskussionen eine Rolle spielen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick für Deutschland.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48. Mensch, gut siehst du aus! Ethische Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Autonomie und Fremdbestimmung.Anna Puzio - 2023 - In Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna-Maria Riedl & Werner Veith (eds.), Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel. pp. 73-93.
    Ob im Fitnessstudio, in der Mode oder bei der Ernährung – heute wird ständig Körperoptimierung betrieben. Durch neue technologische Entwicklungen wie Neuroimplantate und Brain-Computer-Interfaces (neurologisches Enhancement) wird die Körperoptimierung auf eine neue Ebene gehoben. Mittels Pharmazeutika sollen Kognition (kognitives Enhancement) oder moralische Verhaltensweisen (moralisches Enhancement) verbessert werden, Prothesen werden in den Körper integriert und es werden ästhetisch-chirurgische Eingriffe vorgenommen. 2019 wurden insgesamt 983.432 ästhetische Eingriffe in Deutschland unternommen.1 Im Alltag sind Wearables wie Smartwatches mit ihren Fitnessprogrammen und vielfältige Smartphone-Apps zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Die symbolische Prägnanz des Bildes. Zu einer Kritik des Bildbegriffs nach der Philosophie Ernst Cassirers.Joaquim Braga - 2012 - Freiburg, Alemanha: Centaurus Verlag.
    Ausgangspunkt für diese Kritik des Bildbegriffs ist das triadische Grundverhältnis von Bild, Wahrnehmung und symbolischen Formen. Aus dem Grunde geht die thematische Richtung des Werks vor allem von einem kulturphilosophischen Kriterium des Bildbegriffs – das Kriterium der symbolischen Artikulation – hin zu einer Bestimmung der Individualität des Bildes als Kunstwerk und dadurch auch zu einer normativen Bestimmung des Bildbegriffs selbst. Es ist genau die Cassirersche Beziehung zwischen dem Begriff der symbolischen Prägnanz und dem Begriff des physiognomischen Formerlebnisses, die das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  34
    Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken.Robert Ranisch, Sebastian Schuol & Marcus Rockoff - 2015 - Francke Verlag.
    Entwicklungen der Lebenswissenschaften versprechen nicht mehr nur Heilerfolge, sondern auch die Optimierung des Menschen. Stichworte wie „Hirndoping“ und „Designer-Babys“ verweisen dabei auf Potenziale und Gefahren einer solchen Selbstgestaltung durch Biotechniken. Diese neuen Handlungsoptionen fordern unser Normensystem heraus und bedürfen einer bioethischen Reflexion. Der Band zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Wege auf, die Herausforderungen insbesondere der Genetik und Neurowissenschaften anzunehmen. Dabei werden sowohl ethische Grundlagen als auch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Selbstgestaltung des Menschen in den Blick genommen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 984